Lesung auf der Panke

Am Dienstag, den 27.05.14 um 17.00 Uhr bringt unsere Lieblingsbuchhandlung PANKE BUCH Literatur aus dem Norden auf die Panke. Die Autorin Audur Jónsdóttir aus Island liest aus ihrem Buch „Jenseits des Meeres liegt die ganze Welt“. Dazu erwarten wir auch Eppu Nuotio aus Finnland mit ihren Texten. Die Lesung bringt Literatur an einen besonderen Ort, wenn die beiden Autorinnen unter freiem Himmel auf dem Fluss ihre Texte lesen und das Ufer in ein außergewöhnliches Ambiente getaucht wird. Begleitende Live-Musik ist selbstverständlich Teil des Programms.

Die Veranstaltung ist gleichzeitig der Startschuss für eine neue Projektreihe, die über den Sommer kreative Inseln für besondere Veranstaltungen in den Bezirk bringen wird – DER PAVILLON DER KLEINEN GEFÜHLE nimmt hier seinen Anfang.

Über die Autorinnen:Bild

Audur Jónsdóttir, 1973 geboren, ist die Enkelin des isländischen Literatur-Nobelpreisträgers Halldór Laxness und selbst eine der bekanntesten isländischen Autorinnen der jüngeren Generation. 2004 gewann sie mit ihrem Roman „Fólkið í kjallaranum“ (Die Leute von unten) den Isländischen Literaturpreis; 2006 wurde sie mit dem Roman für den Literaturpreis des Nordischen Rates nominiert. „Jenseits des Meeres liegt die ganze Welt“ ist ihr erstes Buch, das ins Deutsche übersetzt wurde und erzählt die Geschichte von Sunna, die sich auf die Suche nach ihrer unter zwielichten Umständen verschwundenen Jugendfreundin Arndí ihren eigenen Ängsten stellen muss. Spiegel-Online-Rezensentin Anne Haeming resümiert: „Die Szenen, die die von ihrem Alltag heillos überforderte Sunna zeigen, sind in der Tat kleine Schätze.“

Eppu Nuotio, Jahrgang 1962, ist Autorin von Kinder-und Jugendbüchern wie der beliebten finnischen Kinderbuchreihe mit dem Hund Kingi, aber auch von Krimis und Thrillern. Ihre Thriller-Serie um die TV-Moderatorin Pii Marin fand 2006 ihren Anfang mit „Musta“ (Schwarz) und gab Anlass zu Vergleichen mit Liza Marklund. Auch Drehbücher (u.a. für finnische TV-Serien) und Hörspiele stammen aus ihrer Feder. Außerdem ist sie Regisseurin, Schauspielerin und Übersetzerin. Die finnische Unicef-Botschafterin lebt nun mit ihrem Mann, dem Musiker und Regisseur Kurt Nuotio, in Berlin. Eppu Nuotio in einem Interview darüber, wann man schreiben und wann man besser Erdbeeren essen sollte und darüber, wie es sich anfühlt, ein Hund zu sein: http://www.youtube.com/watch?v=lfdRZbhgjrU.

Zur Facebook-Veranstaltung geht es hier entlang: https://www.facebook.com/events/650349521706610/.

Werbung

I LOVE ITALY AND ITALY LOVES ME im bat-Studiotheater!

Bild

Liebe Lauschgift-Freunde,

hier kommt mal wieder ein Veranstaltungstipp! Diesmal geht es auf eine Theaterbühne! Es wird um die großen Fragen und um die kleinen Momente gehen – und es wird pink! Seid dabei und kommt ins bat-Studiotheater, wir freuen uns auf euch! Es lohnt sich!

Euer Lauschgiftteam

 

I LOVE ITALY AND ITALY LOVES ME – eine Stückwentwicklung

Imperia und Gianni, immer gemeinsam. Sechzig Jahre lang. Tanzen, Kinder kriegen, Kaffee trinken, Tanten besuchen. Magali Tosatos Großeltern sind in den 50er Jahren aus Italien emigriert und haben sich in der Schweiz kennengelernt. Auch heute sind sie noch „verliebt wie am ersten Tag“, sagt ihr Opa. Im Juni 2013 hat sie angefangen, Szenen aus ihrem Alltag zu filmen und biografische Interviews mit ihnen zu führen. Die mittlerweile Achtzigjährigen erzählen ihre gemeinsame Lebensgeschichte wie einen Kitschroman, wo anscheinend „nur die Liebe (ge)zählt (hat)“. Imperia und Gianni, in ihrer Welt. Eine Insel irgendwo zwischen Schweiz und Italien, zwischen Fabrik und Garten, zwischen Alltag und Passion. Wofür lebt man? Dreißig Jahre Arbeit für dreißig Jahre Rente. Zählt wirklich nur die Liebe?

Es spielen: Alexandra Martini, Friederike Nölting (beide 4. Stj. Schauspiel HfS), Jan Gerrit Brüggemann, Pirmin Sedlmeir (beide 4. Stj. Schauspiel UdK) und Jakob Roth (4. Stj. Regie HfS)
Regie: Magali Tosato (4. Stj. Regie HfS)
Bühne und Kostüme: Franziska Keune
Dramaturgie: Lydia Dimitrow
Video: Jakob Klaffs und Martin Mallon
Musik: Hans Block, Felicitas Conrad und Camille Phelep.

Spieltermine: 11., 12., 15. und 16. April sowie 14. und 15. Mai 2014, immer 20 Uhr.
bat-Studiotheater, Belforter Str. 15, 10405 Berlin
Alle Infos und Karten hier.

NOCH BIS ZUM 31. JANUAR TEXTE GESUCHT

Einsendeschluss DUNSTLiebe Lauschgift-Freunde,

etwas verspätet wünschen wir euch ein ein frohes neues Jahr!

Bekannterweise ist der Jahresanfang die Zeit der guten Vorsätze und möglichst auch ihrer Umsetzung. Für diejenigen unter euch, die sich nicht vorgenommen haben, mit dem Rauchen aufzuhören oder nie wieder gefüllte Ente zu essen, sondern endlich einen selbstgeschriebenen Text aus der Schublade gekramt haben, den sie einem größeren Lesepublikum präsentieren wollen, als dem Freundeskreis, ist dies vielleicht der geeignete Moment. Unsere Freunde vom Literaturmagazin „Sachen mit Wœrtern“ suchen nämlich noch bis zum 31. Januar Texte für ihre vierte Ausgabe:

SACHEN MIT WŒRTERN sucht Texte zum Thema DUNST

Sachen mit Wœrtern ist ein noch junges Literaturmagazin aus Berlin, das sich in jeder Ausgabe dem Facettenreichtum eines Wortes widmet.Das Titel-Wort der vierten Ausgabe ist DUNST. „Dunst“ wie in: jemandem blauen Dunst vormachen, sich in Dunst auflösen, verdunsten, weißer Rauch, Qualm, Bierdunst, Tabakdunst, benebelt sein, Ausdünstungen, Dunstkreis, Dunstglocke, Dunstschleier, Nebel, Diesigkeit, Ferne, Waschküche, Brodem, Smog, Schwalk, Dust, Wrasen, Schwaden, … Gesucht wird Lyrik und Prosa, die sich in diesen semantischen Gefilden bewegt. Die Beiträge sollten 1500 Wörter (ca. 7100 Zeichen ohne Leerzeichen) nicht überschreiten.

Texteinsendungen zum Thema DUNST bitte bis zum 31.01.2014 an sachenmitwoertern@mail.de.

Wer sich schon einmal einlesen möchte, findet die ersten drei Ausgaben unter http://issuu.com/sachenmitwoertern.

Mehr Informationen gibt es außerdem auf https://www.facebook.com/sachenmitwoertern.

Viel Glück!

Weihnachtssause am 20.12.13!

Liebe Freunde der guten Literatur!

Lauschgift veranstaltet wie jedes Jahr wieder die traditionelle Weihnachtssause! Und wir wollen, dass IHR dabei seid!

Das Thema des Abends ist „Eiszeit“ und zwar (siehe Flyer) im vielfältigsten Sinne des Wortes. Wie immer zu Weihnachten gibt es Plätzchen, Geschenke, Überraschungen und jede Menge guter Literatur.

Diesmal auch exklusiv: mit Musik von Lydia und Wolfgang-Alexander Dimitrow! Die beiden werden mit neuen Songs und alten Songs im neuen Arrangement und mit noch mehr Gitarre durch unsere Lesung führen, zu der wir diesmal wieder ganz besondere Gastautoren eingeladen haben:

Arne Hirsemann (der schon mit und als „Festung Europa“ bei Lauschgift aufgetreten ist): 86er Jahrgang, freier Texter und Musiker, zeitweise unfreier Pförtner, Mitglied des Künstlerkollektivs „Kommando Elektrolyrik“ (Konzerte und Workshops im In- und Ausland, Filmmusiken, Soundtrackarbeiten).

Michael-André Werner ist Romancier, Tierfreund & Menschenhasser, Kaffeetrinker und Träger des Walter-Serner-Preises und des Reinheimer Satirelöwen. Ende der 1960er in Berlin geboren, bringt er in seiner Freizeit Jugendlichen das Schreiben bei. Nach Aufenthalten in Irland, Kopenhagen, Prag, Warschau und Paris liest er jetzt wieder regelmäßig in Berlin.
http://www.michael-andre-werner.de //  ichmachdashiernichtzumspass.wordpress.com

Also nicht verpassen! Und weitersagen!

Lauschgift am 20. Dezember 2013
Lesung und Konzert
Einlass: 20.30 Uhr
Beginn: 21.00 Uhr
Eintritt 3 Euro
Kurt Lade Klub
Grabbeallee 33
13156 Berlin
mit Tram1 und Bus 150, 155, 250
Nur zehn Minuten entfernt von S Pankow oder S Wollankstraße!
(Gegenüber von Tape.tv)